ist bekannt für eine bewährte und frische Mischung aus Figuren- und Menschentheater.
wurde das Theater 1992 von Christine Müller und Angelika Albrecht-Schaffer und kann auf viele unterschiedliche Produktionen zurückblicken. Es ist ein mobiles Theater und gastiert vor allem in Büchereien, Kindergärten, auf Weihnachtsmärkten und bei Sonderveranstaltungen. Es war mehrmals zu Gast beim Amateurtheatertreffen im Rahmen der Puppenspieltage in Wiesbaden und in Herrenberg. Regelmäßig tritt es bei
KLAPPS, dem „Kleinen Augsburger Puppenspielfestival„ auf.
Seit 2013 ist Angelika Albrecht-Schaffer mit den Figuren allein unterwegs und setzt die Tradition vom Theater fort.
von meinem Theater ist eine lebendige und kreative Mischung von Menschen- und Figurentheater in offener Spielweise, die das Publikum mit einbezieht. Es ist kein Mitspieltheater, jedoch werden Reaktionen der Zuschauer in das Spiel eingebaut.
In meinem Theater ist von
„A wie Ausdenken der neuen Geschichte“
bis „Z wie Zittern vor der Premiere“
alles selbst gemacht.
werden in der eigenen Werkstatt entworfen und gebaut.
Der Spaß am handwerklichen Gestalten und das Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien führen zu neuen Figuren- und Spielideen.
für das Theater ist das Spiel mit verschiedenen Figurentypen: Marionetten, Hand-, Stab-, Klappmaul-, Tischfiguren und Objekte. Während der Planungs- und Bauphase beginnt schon jede Figur ein Eigenleben und einen Charakter zu entwickeln, der in das Stück einfließt.
basieren auf dem Hintergrund von Kindergeschichten, Märchen, Fabeln und Alltagserlebnissen. Traditionell werden die Stücke mit verblüffenden Ideen und Alltagskomik ergänzt. Da kann es schon einmal passieren, dass ein ansonsten lebloses Objekt sehr lebendig wird und zu sprechen beginnt. Die Geschichten erscheinen in einem neuen Blickwinkel, ohne das Original grundlegend zu verändern.
Mit einem kleinen Augenzwinkern möchte ich den großen und kleinen Zuschauern eine vergnügliche Stunde bereiten.
„Bei Kladderadatsch stimmt wirklich jede Bewegung und jede Pointe. Die Kinder dürfen schauen und sich begeistern.“
Augsburger Allgemeine
Im Herbst 2019 war das Stück „Dornröschen“ nomiert für den Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum. Der Preis ging nicht nach Augsburg, dafür jede Menge neue Kontakte und gute Erfahrungen.
dürfen die Kinder die Figuren näher betrachten und mit ihnen „ins Gespräch“ kommen. Aus meiner Erfahrung ist das für Kinder eine gute Gelegenheit die Faszination für das Figurentheater zu vertiefen und das Erlebte zu verarbeiten.
für das Puppentheater gebe ich gerne an das Publikum weiter. Ich möchte die Phantasie anregen, ermutigen selbst Figuren zu bauen und Theater zu spielen. Ich habe dazu eine Reihe von anregenden Büchern im Don Bosco Verlag herausgebracht.
engagiert sich das Theater im
Verein der Freunde des Augsburger Puppenspiel.
Angelika Albrecht-Schaffer ist Mitglied in der
UNIMA – Union International de la Marionette (Ansprechpartnerin für den Arbeitskreis „Amateure – Süd“) und im
Verband Bayrischer Amateurtheater (Vorsitzende vom „Bezirksverband Figurentheater“).
Angelika Albrecht-Schaffer kann gebucht werden für Kurse zu Spiel, Theater, Puppenbau und Schattentheater für Kinder und Erwachsene.
Ihre Bücher zum Theaterspielen mit Kindern und Jugendlichen, sowie zum Schattentheater finden sich unter Bücher zu Spiel und Theater.